Einzelprojekt "Dorfgemeinschaftshaus in Ledering"

Projektträger: Gemeinde Beutelsbach

Kurzbeschreibung: Im Weiler Ledering, einem Teilort der Gemeinde Beutelsbach, wurde an das bestehende Feuerwehrgerätehaus ein Anbau angefügt. Dieser steht den Bewohner*nnen der Gemeinde Beutelsbach und deren Teilorte als Treffpunkt zur Verfügung und dient als LEADER-geförderter Musterbau für nachhaltiges ökologisches Bauen im öffentlichen Raum. Dieses Projekt initiierte die Freiwilligen Feuerwehr Beutelsbach und brachte viele Eigenleistungen einum damit die Kosten zu minimieren. Mehr dazu hier ...

Einweihung am 11. November 2019
Gesamtsumme: 324.237 Euro Brutto
Förderung (60%) der Nettokosten: 193.252 €

 

Einzelprojekt "Dorfhamad Eberhardsberg"

Projektträger: Gemeinde Büchlberg

Kurzbeschreibung: Eberhartsberg hat jetzt eine Dorfhoamat! Am 3. Juli wurde das neue LEADER-geförderte Dorfgemeinschaftshaus feierlich eingeweiht – ein schönes Fest mit vielen beteiligten Aktiven, Unterstützern und Wegbegleitern. Bei der Dorfhoamat handelt es sich aber nicht nur um ein schönes und vielseitig nutzbares Gebäude, sondern auch um ein großes Gemeinschaftsprojekt der Menschen in Eberhartsberg (Gemeinde Büchlberg).  Rechnet man ihre Eigenleistungen zusammen, kommt man auf 3.462 Arbeitsstunden durch die Vereinsmitglieder und auf 528 Stunden durch den gemeindlichen Bauhof. Weil das Dorf-Wirtshaus, das auch als Vereinslokal diente, Anfang 2019 endgültig schloss, hatten die Dorfhoamat-Initiatoren die Idee entwickelt, an das DJK-Sportheim Eberhardsberg einen neuen Treffpunkt für das dörfliche Leben anzubauen. Sie beantragten mit Unterstützung der Gemeinde Büchlberg eine LEADER-Förderung und bekamen am 2. Dezember 2019 eine EU-Förderung in Höhe von max. 126.000 Euro genehmigt. Umgesetzt wurde ein einstöckiger Anbau mit einer Grundfläche von rund 150 m². Die Bautätigkeiten gingen rasch voran, das ehrenamtliche Engagement war dabei enorm. Am Ende lagen die Kosten sogar unter der veranschlagten Summe. Auch bei diesem Projekt wurde Wert auf die Verwendung nachhaltiger regionaler Baustoffe gelegt.

Einweihung am 03. Juli 2022
Gesamtsumme: 309.329 € Brutto
Förderung (60%) der Nettokosten: 126.000 €

 

Einzelprojekt "Technikethikwerkstatt"

Projektträger: Universität Passau

Kurzbeschreibung: Durch das Projekt Technikethikwerkstatt wurde das Kursangebot der Wissenswerkstatt Passau, die seit 2012 besteht, um einen attraktiven Baustein erweitert. Dazu kooperierten die Universität Passau und die Wissenswerkstatt in einer Projektkooperation. Das zusätzliche Lernangebot aus dem Überschneidungsbereich zwischen Technik und Philosophie, iwar für SchülerInnen höherer Altersstufen sowie Studierende konzipiert, um philosophische und ethische Dimensionen technischer Entwicklungen kennenzulernen. Hierzu wurde das praktische Arbeiten mit Werkstücken, welches in der Wissenswerkstatt bereits erfolgreich durchgeführt wird, durch das Diskutieren und Philosophieren mit Experten ergänzt. So wurden im Projekt beispielsweise nicht nur Fähigkeiten vermittelt, die benötigt werden, um einen Roboter zu bauen und zu programmieren. Die jungen Menschen setzten sich unter Anleitung in Diskussionen außerdem mit den sozialen und wirtschaftlichen Konsequenzen von Technologie für die Arbeits- und Lebenswelt der Menschen auseinander. Langfristiges Ziel dieses Ansatz war und ist es, bei der jungen Generation einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit Technik in allen Lebensbereichen zu begegnen und damit pro-aktiv bestehende Technikförderprogramme zu ergänzen, die dazu beitragen sollen, dem Fachkräftemangel zu begegnen. Der Projektträger beantragte Fördermittel, um eine kompetente Fachkraft für den Zeitraum von 2 Jahren engagieren zu können, die sowohl die Kursinhalte konzipiert, bei den Schulen vorstellt, die Kurse betreut und umsetzt und die Erkenntnisse aus dem 2-Jahresprojekt in einem allen Interessierten zugänglichen "Leitfaden" festhält.

Gesamtsumme: 111.829 Euro Brutto
Förderung (60%) der Nettokosten: 51.448 €

 

Einzelprojekt "Kultur- und Begegnungsort in der Alten Kirche von Pleinting"

Projektträger: Stadt Vilshofen

Kurzbeschreibung: In Pleinting steht als denkmalgeschütztes Gebäude die "Alte Kirche". Seit Fertigstellung der Renovierungsarbeiten, welche über die Städtebauförderung finanziert wurden, kam die Stadt zu dem Schluss, den rd. 150 m² großen Raum der Bürgerschaft zur Verfügung zu stellen und dort ein kleines Kulturzentrum zu etablieren. Damit die Alte Kirche von Pleinting als Raum für Begegnung, für Kunst- und Kulturveranstaltung verwendet werden kann, wurde mit Hilfe von LEADER-Fördergeldern die Möblierung des Raumes angeschafft. Dazu gehört die Bestuhlung für Konzerte und Vorträge ebenso sowie ein Wand-Hänge-System für Foto- und Bilderausstellungen nebst Ausstellungstafeln und Vitrinen.

Einweihung am
Gesamtsumme: 37.721 Euro Brutto
Förderung (60%) der Nettokosten: 22.632 €

 

Einzelprojekt "Integratives Stadion Hauzenberg"

Projektträger: Stadt Hauzenberg

Kurzbeschreibung:

Einweihung am 10. Mai 2019
Gesamtsumme: 598.544 Euro Brutto
Förderung maximal 200.000 €

 

Einzelprojekt "Dorfstadl Egelsee"

Projektträger: Markt Ruhstorf a.d. Rott

Kurzbeschreibung: Die Dorfgemeinschaft Eglsee mit ihren rd. 300 Einwohnern ist auf ca. 63 Einzelgehöfte bzw. Hofstellen sowie Wohngebäude verteilt. Da es im Gebiet Eglsee weder Gasthaus noch freien Räumlichkeiten oder Ähnliches für gemeinsame Zusammenkünfte oder Aktivitäten gab, sollt auf dem für den Ort historischen Gelände des Feuerwehrhauses, ein „Dorfstadl“ geschaffen werden. Dieser "Dorfstadl" war mit einem Gruppenraum für ca. 20 Personen und einem angrenzenden Kaltstadl für größere Dorfereignisse geplant, welcher für bis zu 150 Personen ausgelegt ist. Initiiert wurde das Projekt von Vereinen und Gruppierungen vor Ort, die sich zum "Dorfausschuss Eglsee" zusammengeschlossen und die Idee bis zur Antragsstellung gemeinsam mit dem Markt Ruhstorf a.d. Rott vorangebracht haben. Der "Dorfstadl Eglsee" leistet einerseits einen Beitrag dazu, das Dorfleben in jeglicher Form wieder zu intensivieren, zu pflegen und letztendlich zu erhalten. Zum anderen leistet dieses kommunale Gebäude einen aktiven Beitrag zum Klima-, Lebensraum und Ressourcenschutz, da für den Bau vorrangig regional nachwachsende Rohstoffe (Hölzer) sowie ökologische Baustoffe Verwendung finden.

Einweihung am 2019
Gesamtsumme: 381.343 Euro Brutto
Förderung (60%) der Nettokosten: 178.225 €

 

Einzelprojekt "Bürgerladen am Stadtturm Vilshofen"

Projektträger: Stadt Vilshofen

Kurzbeschreibung: In Vilshofen fördert die LAG aus LEADER-Mitteln den neuen Bürgerladen im Stadtturm. Rund fünf Monate nach der Eröffnung hat das Team nun erste wegweisende Erfahrungen gesammelt. „Der Laden wird von den Leuten gut angenommen. Viele sind sehr froh, dass es im Stadtzentrum wieder ein Lebensmittelgeschäft gibt“, berichtet Vilshofens Leerstandmanager und Bürgerladen-Geschäftsführer Rainer Burmberger. Nach einem corona-bedingten Rückgang laufe das Geschäft im Frühling wieder gut an. Aktuell nehme das Team die Feinjustierung am Sortiment vor: Vor allem das Angebot an regionalen Produkten soll verstärkt werden. Die Atmosphäre im Laden sei gut: In der Café-Ecke gebe es bereits erste Stammkunden, die hier „entschleunigen“ wollen.

Einweihung

Gesamtsumme:  166.600 Euro Brutto
Förderung (40%) der Nettokosten: 56.500 €

 

Einzelprojekt "Bürgerladen in Haselbach"

Projektträger: Dorfladen Haselbach UG

Kurzbeschreibung: Große Freude: Der Umbau ist abgeschlossen, der neue LAG-geförderte Dorfladen Haselbach ist fertig eingerichtet. Am 27. Juli fand ein interner Probelauf für das Verkaufsteam statt, am 28. Juli öffnete das von Bürger*innen initiierte Geschäft zum ersten Mal. Tiefenbachs 1. Bürgermeister Christian Fürst und die die beiden Geschäftsführer Florian Schwarzbauer und Kurt Christoph zerschnitten fürs Pressefoto gut gelaunt ein Band und bald schauten die ersten Kunden herein. Hauptsprecher Florian Schwarzbauer war sehr positiv und zuversichtlich gestimmt, weil alles wie am Schnürchen läuft. Von Beruf Finanzberater, hat sich der Haselbacher Familienvater ehrenamtlich so sehr in die Dorfladen-Thematik eingearbeitet, dass er sich scherzhaft schon als „Lehrling im Einzelhandel“ bezeichnet. 20 regionale Lieferanten haben er und sein professionell organisiertes Team für den Dorfladen gewinnen können. Dazu gibt es die Güter des täglichen Bedarfs zu einem fairen Preis. Man kann im Laden Geld abheben, per ärztlichem Rezept Medikamente bestellen und Pakete aufgeben. Fünf Angestellte werden den Verkauf im Dorfladen wuppen. Die Öffnungszeiten sind Mo, Di, Do, Fr von 7 bis 18 Uhr; Mi von 7 bis 13 Uhr; Sa 7 bis 12 Uhr. „Der Dorfladen ist eine super Sache, die man nur unterstützen kann“, sagt LAG-Vorsitzende Anni Regner aus Tiefenbach und wünscht dem Team einen guten Start.Der Dorfladen wurde mit 90.000 Euro aus LEADER-Mitteln bezuschusst. Die EU-Gelder stocken das Eigenkapital der Dorfladen UG um fast das Doppelte auf. Knapp 300 Bürgerinnen und Bürger hatten zuvor mehr als 100.000 Euro in die Genossenschaft eingebracht. Dazu kam ein Darlehen in Höhe von 130.000 Euro. 

Offizielle Eröffnungsfeier mit kirchlichem Segen: 24. September 2022

Gesamtsumme: 265.322 Euro beantragt
Förderung (40%) der Nettokosten: 89.184 Euro zugesagt

 

Einzelprojekt "Kinder und Jugend in Bewegung"

Projektträger: Gemeinde Tiefenbach

Kurzbeschreibung:

Einweihung am
Gesamtsumme: 132.547 Euro Brutto
Förderung (60%) der Nettokosten: 73.555 €

 

Kooperationsprojekt "Bewegtes Niederbayern - Dachantrag"

Projektträger: LAG Regionalinitiative Passauer Land e.V.

Kurzbeschreibung: Bei diesem gebietsübergreifenden Kooperationsprojekt waren acht LEADER Aktionsgruppen (LAG) aus Niederbayern beteiligt. In jeder dieser LAG wurden zwischen 1 und 6 Bewegungsparcours errichtet; insgesamt 35 Anlagen. Dieses Projekt als Weiterentwicklung von "Bewegter Bayerischer Wald" aus der Förderperiode 2007 - 2013 ist mit folgenden neuen Aspekten versehen: Zum einen beteiligten sich daran neu gegründete LAGen, zum anderen ist die Vielfalt der Teilprojekte in Art, Konzeption und Gestaltung der Bewegungsparcours größer. Aufgrund der damals geplanten und umgesetzten Multiplikatoren-Schulung profizierten viele Bürger und Gäste Niederbayerns von der gesundheitstouristischen Aussichtung des Projektes . Der gemeinsame, übergreifende "Dachantrag" war das Verbindende aller anderen 35 Teilprojekte. Er bestand aus drei Bausteinen:

1.Baustein: Gemeinsames Informations- und Fortbildungsangebot für Multiplikatoren, die von allen 35 beteiligte Teilprojektpartnern gemeldet werden.

2. Baustein: Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit

3. Baustein: Evaluierung des Kooperationsprojekts

Fortbildungsangebot: Im Anschluss an die Intensivschulung konnten diese Multiplikatoren ihr Wissen an die Bevölkerung vor Ort weitergeben und damit zur Frequentierung der Parcours beitragen. Gerade in dieser qualifizierten Fortbildung lag die Besonderheit des Dachantrags, denn die Gerätschaften sollen so viel wie möglich von verschiedensten Gruppen genutzt werden und zwar auf Dauer.

Angeboten wurden Schulung für Multiplikatoren mit unterschiedlichem Wissensstand. Personen, die bereits lizensierte Trainer waren (so z.B. einen gültigen BLSV-Trainerschein A, B oder C haben) erhielten 20 Unterrichtseinheiten; nicht lizensierte Teilnehmer 30 UE a 45 Minuten an drei Tagen. Die Schulungen wurden von anerkannten Bezirkstrainern des BLSV , dem Ehepaar Hohenwarter aus Vilshofen, übernommen. Außerdem kam die Fortbildung auch Multiplikatoren zu Gute aus denjenigen 13 Kommunen, die bereits in der LEADER-Förderphase 2007 - 2013 im Projekt "Bewegter Bayerischer Wald" mitwirkten.

Gesamtsumme: 72,275 Euro Brutto
Förderung (70%) der Nettokosten: 41.218 €

Kooperationsprojekt "Bewegtes Niederbayern - Teilprojekt Pocking"

Projektträger: Stadt Pocking

Kurzbeschreibung: In einem Teilbereich des seit 15 Jahren bestehenden, bei der Bevölkerung beliebten und mit Mitteln des EU-Sozialfonds geförderten "Landschaftsparks Schlupfing" wurden 11 Sportgeräte aufgebaut  an denen Interessierte Gymnastik und Krafttraining absolvieren können. Die Nähe zu den Pockinger Schulen und Wohngebieten trägt zur Nutzerfreundlichkeit der Anlage bei. Bemerkenswert ist, dass die Initiative für eine derartige Anlage von Privatpersonen ausging. Diese haben sich intensiv mit fachgerechten Trainingsgerätschaften auseinandergesetzt und diese Projekt konstruktiv vorangebracht.

Einweihung am
Gesamtsumme: 73.506 Euro Brutto
Förderung (70%) der Nettokosten: 40.000 €

Kooperationsprojekt "Bewegtes Niederbayern - Teilprojekt Ruderting"

Projektträger: Gemeinde Ruderting

Kurzbeschreibung: Der Bewegungsparcours entstand im Naherholungsgebiet an der Ilz in Fischhaus am Ilztal-Wanderweg und wurde in das bestehende Freizeitgelände integriert. Die unter sportwissenschaftlichen Gesichtspunkten ausgewählt Geräte sind sowohl von allen Generationen zu nutzen als auch für Laien und Leistungssportler.

Einweihung am
Gesamtsumme: 85.543 Euro Brutto
Förderung (70%) der Nettokosten: 29.990 €

Kooperationsprojekt "Bewegtes Niederbayern - Teilprojekt Alderbach"

Projektträger: Gemeinde Aldersbach

Kurzbeschreibung:

Einweihung am
Gesamtsumme: 99.868 Euro Brutto
Förderung (70%) der Nettokosten: 40.000 €

Kooperationsprojekt "Bewegtes Niederbayern - Teilprojekt Wegscheid"

Projektträger: Markt Wegscheid

Kurzbeschreibung:

Einweihung am
Gesamtsumme: 78.275 Euro Brutto
Förderung (70%) der Nettokosten: 40.000 €

Kooperationsprojekt "Bewegtes Niederbayern - Teilprojekt Freudensee"

Projektträger: Stadt Hauzenberg

Kurzbeschreibung:

Einweihung am
Gesamtsumme: 85.538 Euro Brutto
Förderung (70%) der Nettokosten: 40.000 €

 

Einzelprojekt "Kultur- und Musikzentrum im Alten Pfarrhaus von Malching"

Projektträger: Gemeinde Malching

Das Projekt wurde mit Hilfe des LAG-Managements antragsfähig entwickelt und zur  Förderung beim ALE Niederbayern als Maßnahme der einfachen Dorferneuerung eingereicht.

Kurzbeschreibung:

Einweihung am
Gesamtsumme: 514.800 Euro Brutto
Förderung: maximal 200.000 €

 

Einzelprojekt "Gemeinsam bewegt sich was"

Projektträger: Markt Obernzell

Kurzbeschreibung: 

kalkulierte Gesamtsumme: 138.387 Euro Brutto
Förderung (40%): maximal 46.516 €

 

Einzelprojekt "Sicherung warmer Mittagessen für Bedürftige"

Projektträger: Josefiverein Kößlarn

Kurzbeschreibung: Der Josefi-Verein in Kößlarn wird als Träger der Sozialstation im Erdgeschoss des Benefiziatenhauses am Oberen Markt eine EU-zertifizierte Gastro-Küche installieren, um dort warme Mittagessen für Kindergartenkinder, Schüler und hilfebedürftige Senioren kochen zu können. Damit können viele Senioren mittags mit einem gesunden „Essen auf Rädern“ versorgt werden, und auch Senioren in der Tagespflege, Kindergarten- und Schulkinder mit Mittagsbetreuung profitieren davon. Derzeit werden täglich 70 bis 80 Essen gekocht, künftig können die drei Köchinnen eine etwas größere Vielfalt anbieten. Durch den Umzug der Küche vom 1. Stock im Kindergarten in den ebenerdigen und größeren Raum im benachbarten Benefiziatenhaus wird auch die Arbeit der Lieferantinnen und Lieferanten erleichtert, da sie dann Mahlzeiten und leeres Geschirr barrierefrei transportieren können. Durch eine Profi-Geschirrspülmaschine wird auch das Reinigen um etliches rascher gehen. Der Josefi-Verein ist der Caritas angeschlossen, hat ca. 400 Mitglieder und ist eine der großen Stärken von Kößlarn. Vorsitzender ist Willi Lindner, 1. Bürgermeister von Kößlarn. Zu 40 Prozent (max. 48.000 Euro) gefördert werden die Anschaffung einer Edelstahlküche, Bodenarbeiten, Lüftung- und Sanitär-Arbeiten, Trockenbau und Elektro-Arbeiten.In den ehemaligen von Jugendlichen genutzten Räumen soll eine Küche entstehen. r

kalkulierte Gesamtsumme: 138.387 Euro Brutto
Förderung (40%): maximal 46.516 €

 

Einzelprojekt "Bürgerzentrum Mathäser Areal - lose Möblierung"

Projektträger: Markt Ruhstorf

Kurzbeschreibung: Ein Bürgerhaus der besonderen Art entsteht im Markt Ruhstorf a.d. Rott, wo das „Mathäser-Areal“ im Ortskern umgebaut wird. Die LAG fördert die Anschaffung von Stühlen, Klapptischen, Kleiderständern und Whiteboards, einer Bühne und Vorhängen. Das ehemalige Gasthaus auf dem Gelände wurde teilweise abgerissen, das Bestandsgebäude wird aktuell saniert, und bis 2023 soll ein Ersatzneubau errichtet werden. Entstehen sollen drei Vereinsräume, ein Konzertsaal sowie ein großer Saal, der von der Kommune, allen Bürgern, Vereinen und Gastwirten angemietet werden kann. Während Baukosten und feste Möblierung von der Städtebauförderung bezuschusst werden, fördert die LAG den Kauf der losen Möblierung. Der Zuwendungsbescheid mit einer Mittelzusage in Höhe von bis zu maximal 100.132 Euro ist Anfang Juli 2022 eingetroffen.

kalkulierte Gesamtsumme: 198.890 Euro Brutto
Förderung (60%): maximal 98.480 €

Zum Seitenanfang