Kooperationsprojekt "Radrunde Bayerisches Thermenland"
Projektträger: Tourismusverband Ostbayern
Kurzbeschreibung: Neun Regionen/Landkreise vom Rottal bis in das Donautal kooperierten in diesem 1. LEADER-Kooperationsprojekt der Förderperiode 2014-2022. Hauptziele dabei waren ein nach aktuellem Standard definiertes einheitliches Beschilderungssystem auf über 900 km Radwegen zu realisieren und die Radwegabschnitte mit regionsspezifischen, attraktiven Schwerpunktthemen zu belegen. Für den Landkreis Passau waren dabei folgende Themen von Belang: "Kraftquellen", "Herrschaftszeiten" und "Auenland". Das Projekt des Tourismusverbandes Ostbayern mit einem Kostenvolumen von 330.000 € war auf zwei Jahre konzipiert, musste jedoch verlängert werden. Die LAG Passauer Land hatte dem Kooperationsprojekt im September 2015 zugestimmt.
Gesamtsumme: 329.758 € Brutto
Förderung (70%):
Kooperationsprojekt MTB-Runde Bayerwald
Projektträger: Tourismusverband Ostbayern
Kurzbeschreibung: Neun Regionen/Landkreise vom Rottal bis in das Donautal kooperierten in diesem 1. LEADER-Kooperationsprojekt der Förderperiode 2014-2022. Hauptziele dabei waren ein nach aktuellem Standard definiertes einheitliches Beschilderungssystem auf über 900 km Radwegen zu realisieren und die Radwegabschnitte mit regionsspezifischen, attraktiven Schwerpunktthemen zu belegen. Für den Landkreis Passau waren dabei folgende Themen von Belang: "Kraftquellen", "Herrschaftszeiten" und "Auenland". Das Projekt des Tourismusverbandes Ostbayern mit einem Kostenvolumen von 330.000 € war auf zwei Jahre konzipiert, musste jedoch verlängert werden. Die LAG Passauer Land hatte dem Kooperationsprojekt im September 2015 zugestimmt.
Gesamtsumme 339.597 € Brutto
Förderung (70%):
Einzelprojekt "Vilshofner Bierunterwelten"
Projektträger: Stadt Vilshofen
Kurzbeschreibung: Bei diesem Projekt der Stadt Vilshofen handelt es sich um eine Maßnahme zur Verbesserung der touristischen Infrastruktur. Es wurde erfolgreich versucht, historische Wurzeln der Stadtgeschichte in einem besonderen Raum durch eine eindrucksvoll inszenierte Ausstellung erlebbar zu machen und dabei spannende Einblicke in die Biergeschichte der Region zu vermitteln. Mit diesem Projekt wurde sowohl eine weitere regionale Attraktion zur Landesausstellung 2016 in Aldersbach geschaffen, die das Motto "Bier in Bayern" hatte, als auch ein dauerhaftes Schlecht-Wetter-Angebot für Einheimische und Gäste. Der Antrag auf Förderung umfasste investive Kosten zum Herrichten der Räumlichkeiten sowie für Konzeption und Realisierung einer Dauerausstellung auf 160 m². Gerechnet wurde mit einer 60%igen Förderung der Gesamtinvestition in Höhe von 556.850 € im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von öffentlichen touristischen Infrastruktureinrich tungen (RÖFE).
Förderung über RÖFE, Regierung von Niederbayern
Gesamtsumme: 556.805 € Brutto
Förderung (60% RÖFE) 334.083 €
Kooperationsprojekt "Wandern zwischen Rott & Inn", Konzept
Projektträger: Gemeinde Stubnberg (LAG Rottal-Inn)
Kurzbeschreibung: An die Region zwischen Rott und Inn schließt sich im Norden das Niederbayerische Bäderdreieck und im Süden das Europareservat Unterer Inn an. Durch die Region verlaufen die internationalen Wanderwege „Via Nova“ und „Jakobs-Weg“. Die landschaftliche Vielfalt bereits vorhandene Wanderwege und das gute Gastronomie- und Beherbergungsangebot durch das Golf- und Thermenland bieten gute Voraussetzungen für eine Wanderregion mit überregionaler Attraktivität. Die Gemeinden Stubenberg, Ering (Landkreis Rottal-Inn) und Rottalmünster, Malching und Kößlarn (Landkreis Passau) wollten diese Potenziale nutzen und ein interkommunales Wanderwegenetz mit hohem Qualitätsanspruch schaffen. Insgesamt sind rund 225 km Wanderwegstrecken mit unterschiedlicher Beschilderung und Qualität vorhanden. Auf Grundlage des vorhandenen Wanderwegenetzes entstand ein einheitlich beschildertes, attraktives Wanderwegenetz mit Gemeinde-internen und Gemeinde-übergreifenden Rund- und Zielwegen. Das Projekt mit einem Kostenvolumen von rd. 19.000 € für die 1. Projektphase (Konzeption) war auf ein Jahr ausgelegt. Antragsstellung erfolgte Anfang Dezember 2015 beim LEADER-Förderzentrum in Regen.
Gesamtsumme: 27.203 € Brutto
Förderung (70%) 19.043 €
Kooperationsprojekt "Aufwertung Pandurensteig"
Kurzbeschreibung
Laufzeit:
Gesamtsumme 162.092 € Brutto
Förderung (70%): 95348 €
Kooperatinsprojekt "Pilger Spirit"
Kurzbeschreibung
Laufzeit:
Gesamtsumme: 20.806 € Brutto
Förderung (80%): 10.430 €
Einzelprojekt "NEubau Mehrzweckgebäude am Langlaufzentrum Jägerbild"
Kurzbeschreibung
Gefördert über das ALE Niederbayern über die Förderung einfache Dorferneuerung (eDE)
Gesamtsumme: 560.000 € Brutto
Förderung: 200.000 €
Kooperatinsprojekt "Qualitätsoffensive & Erlebnisinfrastruktur i.d. MTB-Runde
Kurzbeschreibung
Laufzeit:
Gesamtsumme : 233.214 €
Förderung (70%):
KooperatiOnsprojekt "Mobile Bühne Ilzer Land""
Kurzbeschreibung
Laufzeit:
Gesamtsumme: 65.408 € Brutto
Förderung (70%)
KooperatiOnsprojekt "Qualitätssicherung & Erlebnisinszenierung By Thermenland
Kurzbeschreibung
Laufzeit:
Gesamtsumme: 161.770 € Brutto
Förderung (70%)
Kooperationsprojekt "Wandern zwischen Rott & Inn", phase 2
Projektträger: Bad Birnbach
Kurzbeschreibung
Laufzeit:
Gesamtsumme: 190.729 € Brutto
Förderung (70%) 118.000 €
Kooperationsprojekt "Von Fluss zu Fluss - Marketingpaket"
Projektträger:
Kurzbeschreibung
Laufzeit:
Gesamtsumme: 128.728 € Brutto
Förderung (70%) 75.535 €
Kooperationsprojekt "Dezentrale Ausstellung - landschaftsmuseum"
Projektträger:
Kurzbeschreibung
Laufzeit:
Gesamtsumme: 71.397 € Brutto
Förderung (70%) €
Einzelprojekt "Bikepark Stadt Pocking - Jump und Laufradtrack"
Projektträger: Stadt Pocking
Kurzbeschreibung: Mit einer wunderbar schwungvollen Veranstaltung ist am 30. April der LEADER-geförderte PumpTrack der Stadt Pocking eingeweiht worden. Etliche Kinder und Jugendliche zeigten auf allen möglichen Gefährten, wie vielseitig man den barrierefreien Rundkurs mit Wellen und Kurven nutzen kann. Ob mit Rad oder Tretroller, Rollstuhl oder Inline-Skatern – der PumpTrack ist für alle geeignet, und sogar schon das Zuschauen macht Spaß - nicht zuletzt beim daran angrenzenden Dirt Track, wo mutige Jungs die steilen Rampen für spektakuläre Sprünge nutzen. Initiatorin Dr. Elisabeth Hück, Stadträtin von Pocking, zeigte sich erfreut über die gelungene Umsetzung; ebenso 1. Bürgermeister Franz Krah. LAG-Managerin Dr. Ursula Diepolder berichtete von einer rekordverdächtig raschen Antrags- und Umsetzungsphase. Mit 170.000 Euro aus EU-Mitteln würden 60 Prozent der Gesamtkosten gefördert. Diepolder würdigte besonders das ehrenamtliche Engagement aus der Pockinger Bürgerschaft heraus. Bereits beim 2019 eingeweihten LEADER-Projekt „Bewegungsparcours am Schlupfinger Weiher“ hätten Akteure aus der Region den Anstoß gegeben. Mit dem PumpTrack wurde eine weitere wertvolle Freizeiteinrichtung in der Stadt Pocking geschaffen
Einweihung am 30. Aptiel 2022
Gesamtsumme
Förderung (60%): 170.000 €
Kultur & touristische Freizeitangebote
Kurzbeschreibung
Laufzeit:
Gesamtsumme
Förderung
Kultur & touristische Freizeitangebote
Kurzbeschreibung
Laufzeit:
Gesamtsumme
Förderung